|
 |
|
|
|
|
|
|
Mit unserem Shopping Verzeichnis möchten wir Sie als Nutzer auch mit nützlichen Informationen versorgen, damit Sie zu Ihrem Ziel kommen - von zu Hause aus in Ruhe und in Gelassenheit - bei vielen empfehlenswerten Onlineshops einkaufen gehen zu können. Wir betrachten hier die reale Einkaufswelt und die neue Shopping - Welt wo das Internet unsere Gewohnheiten verändert hat. Und wir gehen der Frage nach: Einkaufen im Internet - wie geht das?
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Einkaufen in einer Stadt
|
|
Wir wollen hier erwähnen, dass Geschäfte in Städten zu einem Stadtbild einfach dazugehören. Als es noch kein Internet gab, sind wir doch gerne in die Stadt zum Einkaufen gefahren oder wir haben nur einen Einkaufsbummel durch verschiedene Geschäfte gemacht.
|
|
Das sich die Zeit in den vergangenen Jahren verändert hat, sieht man schon seit Jahren vielerorts in kleinen wie auch in grossen Städten. Viele leere Geschäfte prägen jetzt das Stadtbild, bis auf Lebensmittelmärkte.
|
|
|
|
|
Gut ist es, wenn eine Stadt ein Einkaufzentrum oder ein Shoppingcenter/Shopping Mall hat, wo es eine räumliche und organisatorische Konzentration von Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsbetrieben unterschiedlicher Branchen und anderen Angeboten gibt.
|
|
Vor - und Nachteile zum Einkaufen in einer Stadt.
|
Der Vorteil für Kunden: Wie oben bereits beschrieben prägen Geschäfte unser Stadtbild und als Bewohner dieser Stadt kennen wir natürlich auch die Geschäftswelt in dieser Stadt. Die kleinen und die grossen Läden und Filialen von Dienstleistungsbetrieben in unterschiedlichen Bereichen und Standorten. Wir kennen auch Fachmärkte und Einrichtungshäuser, Baumärkte, Gartencenter und auch Boutiquen für Mode und Schmuckgeschäfte.
|
Ohne einen Wegweiser zu haben kennen wir in der Stadt jeden Laden und jedes Geschäft mit Namen. Und Geschäftsnamen können für manche Passanten und Besucher einer Stadt auch als Orientierungshilfe dienen. So bekannt sind manche Geschäfte, die einen besonderen Markennamen tragen.
|
|
Der Nachteil für Kunden ist: Auch wenn ein Einkaufscenter in der Stadt ist, müssen Kunden manchmal lange Wege in Kauf nehmen um ans Ziel zu kommen. Denn nicht jedes Geschäft liegt gleich um die Ecke oder ist in der Nähe eines Kunden. Da ist man auf Verkehrsbetriebe angewiesen wie Bus und Bahn und auf deren Fahrplan.
|
|
|
|
|
|
Auch wenn man als Kunde mit seinem eigenen Fahrzeug zum Einkaufen fährt, ist das manchmal eine Tortur als eine bequeme Sache. Da gibt es Staus auf der Landstrasse oder auf der Autobahn. Da muss ein Parkplatz in der Stadt gesucht werden. Und die alten Parkhäuser sind immer zu klein und die einzelnen Parkplätze darin sind meistens zu eng ausgemessen und weiss markiert, weil auch die Personenfahrzeuge immer größer und breiter geworden sind..
|
Und ein weiterer Nachteil für Kunden ist: Das Wetter! Selbst um Lebensmittel in einem Supermarkt einkaufen zu können stehen Kunden bei Wind, Regen, Schnee und Kälte, im Sommer sogar bei heissen Temperaturen draussen auf dem Parkplatz und packen ihren Einkauf, manchmal mit Rückenschmerzen in Tüten und Taschen ein. Und Zuhause angekommen müssen die schweren Einkaufstaschen auch noch aus dem Fahrzeug ausgeladen werden und das schleppen der Tüten und Taschen nimmt scheinbar kein Ende.
|
|
|
|

|
|

|
|
Mit welchen Endgeräten komme ich ins Internet?
|
Ein Computer oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Computer sind heute in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden, meistens in spezialisierten Varianten, die auf einen vorliegenden Anwendungszweck zugeschnitten sind. Universelle Computer finden sich auch in Smartphones und Spielkonsolen. Personal Computer (PC) dienen der Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Behörden sowie bei Privatpersonen; Supercomputer werden eingesetzt, um komplexe Vorgänge zu simulieren, z. B. in der Klimaforschung oder für medizinische Berechnungen.
|
|
Ein Handy ist im deutschsprachigen Raum ein Mobiltelefon. Ein tragbares Telefon das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann. Im Jahre 2013 wurden weltweit erstmals mehr internetfähige Mobiltelefone mit berührungsempfindlichen Bildschirmen (Smartphones) als herkömmliche Mobiltelefone verkauft. Ein Internetdienstanbieter wird im deutschsprachigen Raum oft nur Provider genannt, die für die Nutzung oder den Betrieb von Inhalten und Diensten im Internet erforderlich sind.
|
|

|
Das Internet verändert viele Lebensbereiche
|
Die Verbreitung des Internets hat zu umfassenden Umwälzungen in vielen Lebensbereichen geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in vielen Wirtschaftsbereichen sowie zur Entstehung neuer Wirtschaftszweige bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.
|
|
Das Internet wird umgangssprachlich auch Netz genannt und ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen. Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten, die eine Anwendung des Internets im technischen Sinne darstellen. Das Internet selbst stellt lediglich die Infrastruktur zur Übertragung der Daten zur Verfügung. Ein Nutzen für die Anwender entsteht erst dadurch, dass, basierend auf der Struktur des Internets, dem Anwender verschiedene Dienste zur Verfügung stehen. So hat der Dienst des World Wide Web dem Internet Anfang der 1990er-Jahre erst zum Durchbruch verholfen. Auch heute noch kommen immer neue Dienste hinzu. Die wichtigsten und bekanntesten Dienste wollen wir hier kurz nernnen:
|
Das World Wide Web (abgekürzt Web oder WWW) überträgt die Webseiten. Zur Anzeige der Seiten wird ein sogenanntes Browser-Programm (wie beispielsweise Internet Explorer, Firefox, Opera oder Google Chrome) verwendet. Eine typische WWW-Adresse (auch “Internetadresse” genannt ist Beispielweise https://www.wir-empfehlen-onlineshops.de
|
|
Ein weiterer Internetdienst ist die E-Mail, es sind elektronische Briefe und eine Anwendung des Internets. Internetnutzer können eigene E-Mail-Adressen anmelden und sind unter dieser zu erreichen. Beispiel für eine E-Mail-Adresse: meinName@meinprovider.de
|
|
Diskussionsforen dienen der öffentlichen Kommunikation mit anderen Internet-Nutzern. Obwohl es für Diskussionsforen den eigenen Standard NNTP gibt, wird meist eine Webanwendung verwendet.
|
|
Ein Chat ermöglicht eine schriftliche Echtzeitunterhaltung mit beliebig vielen Nutzern. Für Gruppenchats zu einem bestimmten Thema werden Chaträume eingerichtet. Viele Chatdienste bieten auch Online-Kontaktelisten, Offline-Nachrichten, Datei-Austausch und Videochat an.
|
|
Seit der Verbreitung von Breitbandinternetanschlüssen ersetzt die Internet-Telefonie zunehmend die analoge und die ISDN-Telefonie
|
|
Fernsehen. Live-Ereignisse können über das Internet mittels Livestreams übertragen werden. Filme können auf Abruf heruntergeladen werden.
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
Wegen dem ganzen Umstand (oben beschrieben), können wir heute von Zuhause aus bei jedem Wetter und 24h lang, gemütlich und bequem vom Sofa aus mit einem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone in die wunderbare Shoppingwelt eintauchen. Auch im Internet gibt es Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe unterschiedlicher Branchen wie in einem Shoppingcenter. Die Verkaufsräume und Ladenlokale kommen direkt als Onlineshop über das Internet zum Kunden nach Hause auf seinen Monitor oder Bildschirm, wo sich die Kunden in Ruhe in einem Onlineshop umschauen und wo sie interessante Produkte kaufen können..
|
|
Ist das Einkaufen im Internet einfacher als in der realen Einkaufswelt?
|
Gewiss ist das Einkaufen im Internet viel einfacher geworden, zumal sich Kunden alle Onlineshops von Zuhause aus in Ruhe und in Gelassenheit anschauen können.
|
Doch, leichter und bequemer ist es auch - alles von Zuhause aus schrittweise zu unternehmen. Ohne einen Schritt vor die eigene Haustüre setzen zu müssen. Da entfällt die Anfahrt zu einem Supermarkt mit einem Bus oder mit dem eigenen Fahrzeug. Da stehen Kunden nicht lange an der Kasse herum Da müssen Kunden auch keine schweren Taschen nach Hause schleppen.
|
In einem Onlineshop wird einem Kunden alle Unannehmlichkeiten abgenommen, die Sie in der realen Einkaufswelt haben. Da genügen wenige Klicks um sich Waren und Produkte anzuschauen und auch der Versand von Produkten ist organisiert über den Postweg oder von einem Paketdienst.
|
|
|
|

|
|

|
|
Mit einem Browser-Programm
|
Wie wir schon erfahren haben wird das Internet auch umgangssprachlich Netz genannt. Das Internet selbst stellt lediglich die Infrastruktur zur Übertragung der Daten zur Verfügung. Das World Wide Web (abgekürzt Web oder WWW) überträgt die Webseiten.
|
Zur Anzeige der Seiten wird ein sogenanntes Browser-Programm verwendet. Ein spezielles Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web oder allgemein von Daten und Dokumenten. Webbrowser stellen die Benutzeroberfläche für Webanwendungen dar. Wir bevorzugen dafür das Browser-Programm Google Chrome. Er ist seit Mai 2012 der weltweit am weitesten verbreitete Browser.
|
|
Onlineshops und Dienstleistungen lassen sich in einer Suchmaschine finden.
|
Eine Suchmaschine ist ein Programm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder in einem Computernetzwerk wie z. B. dem World Wide Web gespeichert sind. Nach Erstellung einer Suchanfrage, oftmals durch Texteingabe eines Suchbegriffs, liefert eine Suchmaschine eine Liste von Verweisen auf möglicherweise relevanter Dokumente, meistens dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug des jeweiligen Dokuments. Dabei können verschiedene Suchverfahren Anwendung finden.
|
|
|
|
Beispiel eines Dokumentes in einer Suchmaschine, unter dem Suchbegriff: wir empfehlen online shops mit der Original-URL
|
(nebenbei bemerkt: im Ranking stehen wir hier an erster Stelle - Stand 10/2022)
|
|
Um einen Onlineshop oder eine Dienstleistung in einer Suchmaschine zu finden, kommt es auf eine präzise Suchanfrage an, um ein gutes Ergebnis zu erhalten.
|
Google vereinfacht durch verschiedene Funktionen die Eingabe von Suchanfragen. Wenn der Benutzer ein Suchwort eintippt, werden Vorschläge für den gesuchten Begriff unter dem Tippfeld angezeigt. Dieses Verfahren heißt automatische Vervollständigung. Diese Funktion ist in Deutschland seit dem 1. April 2009 verfügbar.
|
|
|
|
Beispiel - mit Vorschläge von Google für den gesuchten Begriff - wir empfehlen online shops
|
|
Google zeigt zehn Suchergebnisse je Seite an, bietet aber auch Einstellungen bis 100 Ergebnissen pro Seite. Die Darstellungsform eines Treffers kann sich unterscheiden, normalerweise werden der Titel, die Zusammenfassung und der Link angezeigt.
|
|
Auf der Ergebnisseite wird über den Ergebnissen eine Leiste angezeigt, mit der man schnell zu anderen Suchdiensten von Google, wie der Landkarten-, Nachrichten-, Bilder-, Video-, Shopping- und Bücher-Suche.
|
|
|
|
Beispiel - andere Dienste von Google
|
|
|
Wir stellen fest: Mit einem Suchbegriff ist es einfach, Onlineshops zu finden
|
Als Suchbegriffe eignen sich besonders Namen für eine Kategorie um ein präzises Suchergebnis auf der Ergebnisseite zu bekommen. Wenn ein Nutzer zum Beispiel den Suchbegriff: mode online shop als Kategorie wählt, werden alle relevanten Dokumente zu diesem Suchbegriff auf der Ergebnisseite angezeigt.
|
|
Wird ein Markenname als Suchbegriff in das Textfeld eingegeben, so steht der Onlineshop als Dokument an der ersten Stelle der Ergebnisseite.
|
|
Für ein gutes Suchergebnis ist allerdings auch der Seitentitel einer Webseite wichtig. Und die Zusammenfassung für eine Shopbeschreibung.
|
|
|
|

|
|

|
|
Unser Ziel sind keine relevanten Dokumente
|
In einer Suchmaschine, so haben wir gerade erfahren, werden zu einem Suchbegriff alle relevanten Dokumente in der Ergebnisseite angezeigt. Das heisst: möglicherweise ist der Onlinehändler dabei, den wir als Nutzer suchen, aber genauso sind bei diesem Suchergebnis auch unzutreffende Webseiten dabei, die Nutzer der Suchmaschine auf die falsche Fährte führen. Und das geschieht, wenn unzutreffende Webseiten sich für ein Suchergebnis einen Vorteil erschleichen wollen, um ihr Ranking zu verbessern.
|
Für Nutzer einer Suchmaschine ist es dann sehr frustrierend und sehr enttäuschend auf solche Webseiten zu stossen, die mit dem Suchergebnis nichts zu tun haben, aber die in der Ergebnisseite der Suchmaschine zu finden sind.
|
|
Es gibt Unterschiede zwischen einer Suchmaschine und zu unserem Shopping Verzeichnis
|
Sicherlich haben Sie bereits gemerkt, dass Sie im Shopping Verzeichnis keine Suchbegriffe in ein Textfeld eingeben müssen. Das ist auch nicht notwendig, weil unsere Ergebnisseiten bereits vorhanden sind, mit empfehlenswerten Onlineshops. Und jede Kategorie in unserem Shopping Verzeichnis entspricht einem Suchbegriff in einer Suchmaschine.
|
Gegenüber einer Suchmaschine sind Sie in unserem Shopping Verzeichnis klar im Vorteil. Denn Sie müssen keine Onlineshops erst suchen, bei uns finden Sie immer die passenden Onlineshops in jeder Kategorie.
|
Ein anderer Vorteil ist: Wir haben keine Suchergebnisse in Form von relevanten Dokumenten. Bei uns sehen Sie sofort welche Onlineshops Sie in einer Kategorie vorfinden.
|
|
|
|
Aktionsangebote
|
Conrad ist das zentrale Drehkreuz für Technik und Elektronik. Mit einer riesigen Produktauswahl und umfassenden Services für jeden Bedarf. Entdecken Sie inspirierende Technik rund um Smart Living, Computer & Multimedia, Werkzeug & Haushalt, Modellbau & Modelleisenbahn und vieles mehr.
|
Partnerschaft seit 08/2007
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies ist ein Beispiel, wie wir im Shopping Verzeichnis Onlineshops präsentieren.
|
(Sie sehen links immer ein Logo, auf der rechten Seite ein Verweis in Form eines Textlinks und eine Shopbeschreibung)
|
|
|
|

|
|

|
|
Online Einkaufen gehen ist ähnlich wie in der realen Einkaufswelt
|
Wir haben am Anfang unseres Kapitels von realen Geschäften in der Stadt gesprochen und da wissen wir, was wir tun müssen für einen Einkauf und wie der nächste Ablauf vonstatten geht.
|
|
In der realen Einkaufswelt suchen Sie zuerst jeden Artikel den Sie kaufen wollen, in verschiedenen Abteilungen zusammen, wo Sie anschliessend die Ware in den Einkaufswagen legen. Im Einkaufswagen haben Sie dann die Gelegenheit, die hineingelegte Waren noch einzutauschen. Haben Sie Ihren Einkauf zusammengestellt dann fahren Sie mit dem Einkaufswagen zur Kasse. Nach der Bezahlung, mit einer Kreditkarte oder mit Bargeld packen Sie Ihre Taschen mit der gekauften Ware ein. Dann fahren Sie mit Ihrem PKW und den Taschen und Tüten, mit Ihrer Familie oder als Single nach Hause.
|
|
So ist auch der Ablauf in einem Onlineshop. Nur haben Sie zum Einkaufen keinen Einkaufswagen, sondern einen Warenkorb, wo Sie allerdings auch noch Waren löschen und umtauschen können. Haben Sie Ihren Einkauf zusammengestellt und im Warenkorb ablegt kommt eine Erweiterung hinzu für den Einkauf in der digitalen Verkaufswelt. Sie müssen sich als Neukunde registrieren lassen.
|
|
Eine Erweiterung für den Einkauf in der digitalen Einkaufswelt.
|
Die Erweiterung in der digitalen Einkaufswelt beinhaltet eine Registrierung eines Neu-Kunden, für die Rechnungs - und für die Lieferadresse.
|
|
|
Für eine Registrierung brauchen Sie eine E-Mail Adresse und ein Kennwort.
|
|
Denn Ihre E-Mail Adresse ist auch gleichzeitig Ihre Unterschrift für einen Kaufvertrag und für den Verkaufsabschluss mit einem Onlineshop.
|
|
Unsere Empfehlung: Bevor Sie einkaufen gehen, lassen Sie sich registrieren als Neukunde oder loggen Sie sich als Kunde zuerst ein.
|
|
|
|
|
|
Wo finde ich den Zugang für das Login als Kunde oder als Neukunde?
|
Für eine Registrierung oder für eine Anmeldung finden Sie oben rechts am Kopf des Onlineshops ein Symbolbild mit einer Person und vielleicht auch eine Begrüßung mit: “Hallo” oder ein Text mit: “Hier anmelden”. Klicken Sie auf das Symbolbild und ein Kontextmenü oder Aufklappmenü öffnet sich unter dem Bild. Da können Sie dann eine Auswahl treffen als Kunde oder als Neukunde.
|

|
|
|
Unser Beispiel ist hier ein Aufklappmenü, wo Sie eine Auswahl treffen können
|
|
|
Neuer Kunde
|
Mein Konto
|
Meine Bestellungen
|
Mein Profil
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der Anmeldung öffnet sich eine weitere Seite mit dem Titel “Registrierung”.
|
In der Seite Registrierung (Anmeldung) geben Sie dann Ihre persönlichen Daten ein wie: Herr/Frau, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort. Eventuell auch Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer.
|
Hierbei ist es wichtig alle Daten korrekt einzugeben, da das System des Onlineshops alle falschen Angaben sofort erkennt. Also immer ehrlich durchs Leben gehen, denn alle persönliche Daten die Sie in der Registrierung eingeben, werden immer vertraulich behandelt.
|
|
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche weiter, wenn Sie alles korrekt eingegeben haben. Damit werden alle Daten gespeichert und eine weitere Seite wird geöffnet.
|
|
|
|
|
Rechnungsadresse
|
Im weiteren Verlauf der Prozedur hat das System bereits Ihre Adresse als Rechnungsadresse oder Lieferadresse erkannt und gespeichert, was Sie aber jederzeit ändern können.
|
|
Zahlungsmethoden
|
Was dann noch fehlt ist die Frage nach der Bezahlung. Und es werden dann Zahlungsmethoden vorgeschlagen. Wie hier unten dargestellt ist, mit Kreditkarten. Oder es werden vom System noch andere Vorschläge für den Kassenbereich vorgeschlagen.
|
|
|
Unser Tipp:
|
Bevor Sie in einem Onlineshop etwas kaufen wollen oder wenn Sie einen Dienstleister bezahlen müssen, schauen Sie sich immer zuerst die Zahlungsmethoden an, die angeboten werden.
|
|
|
|
|
|
Beispiele von Zahlungsmethoden
|
Im Bestellvorgang eines Händlers können Sie eine Zahlungsmethode auswählen:
|
|
Bezahlen per Kreditkarte: VISA, MasterCard oder American Express. Wählen Sie hier Ihre Kreditkarte aus.
|
|
giropay/paydirekt ist das sichere, einfache und direkte Online-Bezahlverfahren der Banken und Sparkassen und ist ein deutsches Unternehmen.
|
|
Vorkasse
|
Bei Bezahlung mit Vorkasse überweisen Sie den Betrag innerhalb von sieben Kalendertagen. Solange ist die Ware reserviert. (der Nachteil: Die Ware wird erst dann vom Händler abgeschickt, wenn die Ware von Ihnen bezahlt wurde).
|
|
Manche Händler bieten auch eine Ratenzahlung an.
|
Im Bestellvorgang und unter “Zahlungsart ändern” können Sie sich Ihre Wunschbestellung sofort erfüllen. Wählen Sie Ratenzahlung aus und wählen Sie die Wunsch-Rate. Die erste Zahlung wird 30 Tage nach der Lieferung fällig. Die nächsten Ratenzahlungen erfolgen dann jeweils jeden Monat am selben Tag. (Unser Tipp: Zahlen Sie die Monatsraten am Besten per Lastschrift - denn eine Überweisung kann auch mal vom Kunden vergessen werden - und dass wäre unangenehm).
|
|
Kauf auf Rechnung ist wohl die bekannteste Art - Ware zu bezahlen. Nach Erhalt der Ware haben Sie dann 14 Tage Zeit bis zur Zahlung. Manche Händler bieten auch 4 Wochen an bis zur Bezahlung mit Überweisungsträger. (Auch hier unser Tipp: Wenn Sie immer bei dem gleichen Händler Ware bestellen, ist eine Bezahlung per Lastschrift sinnvoller).
|
|
PayPal
|
Mit PayPal zahlen Sie bargeldlos, einfach und sicher. Zur Nutzung legen Sie einmalig ein PayPal-Konto an, in dem Sie Ihre Bank- und Kreditkartendaten hinterlegen.
|
Sie bezahlen dann durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines Passworts. Damit bekommen Sie eine E-Mail geschickt mit der Zahlungsbestätigung und dem Hinweis, dass der Betrag innerhalb von ein bis drei Werktagen von Ihrem Bankkonto abgebucht wird. Damit sollte dann auch Ihr Bankkonto ausreichend gedeckt sein, damit keine Gebühren anfallen.
|
|
Anschließend bekommen Sie auch eine Bestellbestätigung in Form einer E-Mail von Ihrem Händler zugeschickt und die Bestellung wird sofort bearbeitet.
|
|
|
|

|
|

|
PayPal ist eine weltweit bekannte und beliebte Marke. Für kleine und mittlere Unternehmen ist PayPal der Zahlungsanbieter, der Ihr Unternehmen wachsen lassen kann.
|
|
Die Zahlungsmethode PayPal ist allerdings für Verbraucher und für Kunden eines Onlineshops die beste Alternative zu anderen Zahlungsmethoden, vor allem ist sie praktisch und kostenlos.
|
Und diese Zahlungsmethode ist sehr beliebt bei Verbrauchern, die sehr häufig Online-Zahlungen tätigen. Denn es geht nicht nur schnell, sondern ist auch sicher.
|
Bevor Sie so richtig auf Shopping-Tour gehen können, müssen Sie ein PayPal-Konto einrichten.
|
|
|
|
|
|
|
Kostenlos ein PayPal-Konto einrichten für private Nutzer
|
1. Rufen Sie die PayPal-Webseite auf. Hier ist ein Link dazu: https://www.paypal.com/de/home
|
Klicken Sie nun oben rechts auf den Button “Neu anmelden”
|
Hiernach öffnet sich ein zweites Fenster und hier entscheiden Sie sich für die Art die Sie haben möchten. Sie können wählen zwischen privat und geschäftlich.
|
Wollen Sie PayPal nur für private Zwecke nutzen, sollten Sie ein Privatkonto errichten.
|
Klicken Sie nach dieser Art der Einstellungen dann auf den blauen Button “Weiter”.
|
|
2. Schritt
|
|
Tragen Sie hier Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und legen Sie ein Passwort fest.
|
|
Diese E-Mail-Adresse ist fortan Ihr Login-Name. Wählen Sie ein Passwort aus, dass Sie für keinen anderen Online-Dienst benutzen. Denn schließlich geht es bei PayPal um sensible Zahlungsdaten und um die Sicherheit.
|
|
Wenn Sie das Browser-Programm Google Chrome verwenden, können Sie sich auch ein fertiges Passwort anzeigen lassen. Dieses lange Passwort brauchen Sie sich nicht zu merken, weil Google Chrome das Passwort speichert.
|
|
Klicken Sie anschließend auf den blauen Button “Weiter”
|
|
|
|
|
|
3. Schritt
|
Nachdem Sie auf ”Weiter” geklickt haben kommen Sie in den Bereich “Konto eröffnen”.
|
Hier geben Sie weitere Daten ein: wie Ihre Handynummer oder Ihre Telefonnummer. Dann Ihre Adresse und Ihr Geburtsdatum. Denn ein PayPal-Konto können Sie nur erstellen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
|
Setzen Sie dann ein Häkchen, dass Sie den AGBs zustimmen und klicken Sie dann auf “Weiter”.
|
Danach bekommen Sie ein Bestätigungscode an die angegebene Handy- oder Telefonnummer gesendet. Ein Mann nennt am anderen Telefonende eine vierstellige Zahl, die Sie dann im nächsten Schritt eingeben müssen.
|
Anmerkung: Diese Prozedur erfolgt zuerst immer, bei einer Bezahlung über PayPal - wenn Sie (z.B.: PayPal wenig benutzen) und das System Sie weniger kennt. (So haben wir es erlebt). Gleichzeitig ist es aber auch eine Sicherheitsabfrage.
|
|
4. Schritt
|
Haben Sie Ihr PayPal-Konto erstellt fehlt nur noch eine Verknüpfung zu Ihrem Bankkonto.
|
|
Geben Sie anschließend Ihre Kontodaten ein. Ihre Bankleitzahl und Ihre IBAN.
|
Damit wird das Geld einfach als Lastschrift von Ihrem Bankkonto abgebucht.
|
Voraussetzung für eine Lastschrift ist allerdings eine Bonitätsprüfung. Wenn nicht genug Geld auf Ihrem Konto vorhanden ist, fallen Gebühren an.
|
Danach bekommen Sie dann eine E-Mail von PayPal geschickt, mit der Bastätigung des SEPA-Lastschriftmandats.
|
|
Mit diesen Einstellungen können Sie nun mit dem Online Shopping beginnen.
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: Wikipedia und vom Autor
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Bilder- und Quellenangaben
|
Die Bilder in allen Hauptkategorien und auf der Startseite - zeigen dem Besucher oder der Besucherin - das Thema der Kategorie an und Informationen unterstreichen das Thema deutlich.
|
|
Alle Bilder und Fotos sind Gratis-Stock-Fotos von Pixabay. Und die Informationen zu den Themen haben wir teilweise von der kostenlosen Wikipedia mit der Lizens zu kopieren und zu verwenden.
|
|
Die Informationen zu den einzelnen Onlineshops, mit den dazugehörigen Logos, Bannern, Textlinks und Shop-Beschreibungen sind Werbemittel, die uns über Affiliate-Netzwerke von Partnerprogramme, im Vertrauen zur Verfügung gestellt werden.
|
Alle Werbemittel wie: Logos, Banner, Textlinks zu einem Onlineshop sind anklickbare Warenzeichen eines Unternehmens, das sich von der Konkurrenz oder von Dienstleistungen anderer Unternehmen unterscheidet und geistiges Eigentum im Besitz eines Onlineshops.
|
|
Verantwortlich für die Gestaltung und für den Inhalt dieser Webseite ist der Autor selbst, der diesen kostenlosen Service anbietet und privat führt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Für den Betrieb dieser Webseite nutzen wir Cookies. Dies sind Dateien, die ihr Browser beim Besuch unserer Webseite auf ihrem Endgerät automatisch speichert. Sie dienen der Speicherung von Daten Ihres Besuchs und zur Wiedererkennung wie auch zur statistischen Erfassung, Verbesserung und Gewährleistung des Betriebes unserer Webseite.
|
Temporäre Cookies werden nach Ihrem Verlassen unserer Webseite - automatisch wieder gelöscht.
|
|
|
|
|
|
|
|